Fest der Jagd
Was hat die Jagd mit Kultur und Tradition zu tun? "Davon Wind bekommen" oder "Lunte riechen" können an einer Vielzahl von Stationen im gesamten Museumsgelände: Wissenswertes über Wildtierarten, deren Hege und Pflege, Tradition und jagdliches Brauchtum, alles über Jagdhunde, Wildspezialitäten, Jagdsignale und vieles mehr. Spezielles Kinderprogramm und Feldmesse.
Das jagdliche Programm findet in allen fünf Gauen des Salzburger Freilichtmuseums statt:
Im Flachgau werden die verschiedenen Jagdhunderassen vorgestellt und ihr Können präsentiert. Die üblicherweise im Frühjahr stattfindende Rehkitzrettung wird mit Drohne und einem Jagdhund simuliert und in Echtzeit auf eine Videoleinwand übertragen. Groß und Klein können das Jagdhornblasen einmal selbst ausprobieren. Kids erleben im Tennengau ein spezielles Abenteuer: hier sind die „Wildtiere auf Achse“. Ebenso erfahren sie, wie man Jägerin oder Jäger wird. Im Lungau wird die Einzigartigkeit des Auer-, Birk- und Haselwild sowie des Schneehuhns gezeigt. Dieser Museumsbereich eignet sich auch dazu, die anspruchsvollen Lebensräume zu präsentieren, die diese Wildarten benötigen. Im Pinzgau treffen die Besucher auf Rot- und Gamswild und lernen, warum wir alle aufgerufen sind, Grenzen zur respektieren. Ebenfalls zu sehen sein werden Biber und Fischotter, die immer wieder für Konflikte sorgen.
Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, 19. Oktober 2024 um 10 Uhr statt. Am Sonntag, 20. Oktober 2024 sind alle Gäste zur Feldmesse um 11 Uhr eingeladen.
Das Fest der Jagd wird in Zusammenarbeit mit der Salzburger Jägerschaft durchgeführt.
Für Mitglieder des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseum: freier Eintritt.
Für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins und anderer befreundeter Museumsvereine: für diese Veranstaltung ist die Mitgliedskarte nicht gültig.