Alles rund um den Kalk, einen universellen, seit Jahrtausenden bewährten Baustoff.
Einräumen des Kalkofens
23.06-25.06
Beim historischen Kalkbrennen wird der Kalkofen schichtweise mit Kalkstein und Brennmaterial gefüllt.
das Einräumen erfordet große Erfahrung, damit beim Brennvorgang gute Durchlüftung und gleichmäßige Hitzeverteilung für ein qualitativ hochstehendes Brennergebnis gewährleistet ist.
Kalkbrennen
26.06.-29.06.
Der gefüllte Kalkofen wird über mehrere Tage hinweg durchgehend befeuert.
Die Hitze setzt das Kohlendioxid im Kalkstein frei,zurück bleibt gebrannter Kalk.
Die Temperatur muss möglichst konstant gehalten werden, damit ein qualitativ hochstehendes Brennergebnis erreicht wird
Kalklöschen
02.07.-03.07.
Beim Kalklöschen wird gebrannter Kalk mit Wasser vermischt.
Dabei entsteht gelöschter Kalk und entwickelt große Hitze.
Die Vorführung zeigt eindrucksvoll die chemische Reaktion und erklärt die Bedeutung des Löschens für die Weiterverwendung des Baustoffes Kalk.
Immer um 13 und 15 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten.