Heute

Teilweise Wolkig

9 °C

Morgen

Teilweise Wolkig

18 °C

24.03.23

Wolkig

17 °C

  • Wetter
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anreise
  • Prospekte
  • en
Menü
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
  • Unterkünfte
  • Kultur
  • Kulinarik
  • Wetter
  • Veranstaltungen
  • Kontakt & Anreise
  • Prospekte
  • en

Sehenswürdigkeiten

Hohensalzburg Fortress 117297 1920

Die Festung Hohensalzburg

Um 1500 erhielt die Festung unter Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495-1519) ihr heutiges Erscheinungsbild und prägte damit das Salzburger Stadtpanorama maßgeblich. Die Festung Hohensalzburg ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Fürstenzimmer und das Burgmuseum. Seit 1892 ist die Festung Hohensalzburg mit einer Standseilbahn von der Festungsgasse aus bequem erreichbar.

Mehr

Mozarts Geburtshaus

Sechsundzwanzig Jahre lang, von 1747 bis 1773, lebte die Familie Mozart im dritten Stock des "Hagenauer Hauses" in der Getreidegasse Nr. 9. Hier wurde am 27. Jänner 1756 auch der berühmte Sohn Wolfgang Amadeus Mozart geboren. Das Haus ist benannt nach seinem Eigentümer und Freund der Mozarts, dem Handelsherrn und Spezereiwarenhändler Johann Lorenz Hagenauer (1712-1792).

Mehr

Mozart 116830 1920
Salzburg Cathedral 116862 1920Salzburg 933819 1920
Salzburg Cathedral 116862 1920
Salzburg 933819 1920

Dom zu Salzburg

Das wohl bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt und zugleich geistlicher Mittelpunkt, ist der Salzburger Dom. Mit seiner prächtigen Fassade und der mächtigen Kuppel präsentiert er sich als eindrucksvoller Monumentalbau des Frühbarocks diesseits der Alpen. Sein Entstehen ist eng verbunden mit dem Wesen und Wachsen des geistlichen Fürstentums. Von Bränden zerstört und wiederaufgebaut, vergrößert und erweitert, legt er Zeugnis ab von der Macht und der Unabhängigkeit der Salzburger Erzbischöfe.

Mehr

Schloss Hellbrunn & Wasserspiele

Im Jahre 1612, wenige Monate nach seinem Regierungsantritt, gab der Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems den Bau eines Landsitzes am Fuße des wasserreichen Hellbrunner Berges in Auftrag. Als Liebhaber der italienischen Kunst und Kultur beauftragte Markus Sittikus den berühmten Dombaumeister Santino Solari eine "Villa suburbana", einen Sommersitz, zu errichten, der seinen herrlichen südländischen Vorbildern an Glanz und Großzügigkeit um nichts nachstehen sollte. Und so wurde schließlich nach relativ kurzer Bauzeit ein architektonisches Juwel am südlichen Stadtrand von Salzburg geschaffen, das bis heute zu den prächtigsten Renaissance-Bauten nördlich der Alpen zählt: das Lust-Schloss Hellbrunn mit seinem weitläufigen Park und seinen weltweit einzigartigen Wasserspielen.

Mehr

Schloss Hellbrunn 117445 1920Salzburg 1540302 1920
Schloss Hellbrunn 117445 1920
Salzburg 1540302 1920
Salzburg 2485575 1920

Die Getreidegasse

Salzburgs wohl berühmteste Einkaufsstraße, erhält ihren Charme nicht nur durch hohe, schmale und eng aneinandergeschmiegte Häuser, verlockende Geschäfte und die schmiedeeisernen Zunftzeichen, sondern auch durch romantische Durchhäuser und Innenhöfe. Die Bezeichnung der Getreidegasse hat eine eigenartige Wandlung durchgemacht. Ursprünglich hieß sie Trabe-, Trab- oder Trav-Gasse, das von "traben", also laufen abstammte, aber auch das Traben der Pferde bezeichnete. Später wurde daraus Tragasse, Traidgasse, und über Getreidgasse schließlich Getreidegasse. Mit dem Getreide hat die Gasse also ursprünglich gar nichts zu tun.
Von der ältesten Kaufmannssiedlung am Waagplatz wuchs die Häuserzeile der Juden- und Getreidegasse flußabwärts. Bei ihrer Entwicklung waren der Ausbreitung durch Besitzgrenzen im Süden und im Westen und durch die Stadtmauer bzw. die Salzach im Norden Grenzen gesetzt. Die alten Häuser der Gasse sind oft mit Jahreszahlen, dem Auge Gottes oder den Namen früherer Bewohner, geschmückt. An manchen Häusern sind noch Balken zu sehen, an denen vormals Hebezüge die Lasten aus den Lagerräumen transportierten.

Zoo Salzburg

Der Salzburger Zoo versteht es als sein Markenzeichen, zahlreiche heimische und exotische Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen. Ein besonderes Anliegen des zoologischen Gartens ist es, die Schönheit der gegebenen Landschaft in Hellbrunn mit der gewohnten Lebenswelt der Tiere harmonisch zu verbinden. So wurden und werden spezifische Landschaftsräume geschaffen, die große und kleine Besucher ein ausgewogenes Verhältnis von Pflanzen- und Tierwelt erleben lassen. Aus möglichst natürlichen Materialien sind den Bedürfnissen der Tiere entsprechende "Zoolebensräume" entstanden, die es auch ermöglichen, artverwandte Tiergemeinschaften zu beobachten.

Mehr

Peacock 2363750 1920

Besuchen sie uns auf

Kontakt So finden Sie uns

Tourismusverband Großgmain

Salzburger Straße 469
5084 Großgmain
Tel.: +43 6247 8278
Email: mail@grossgmain.info

Anfahrt Kontaktformular

Öffnungszeiten

Montag:         9:00 - 17:00 Uhr

Dienstag:       9:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch:      9:00 - 14:00 Uhr

Donnerstag:  9:00 - 17:00 Uhr

Freitag:          9:00 - 14:00 Uhr

(außer Feiertags)

Links

Impressum Datenschutz
Salzburger Freilichtmuseum Salzburg Berchtesgadener Land Urlaub in Österreich Grossgmain